schooling fish swim in circles in the ocean in search of prey

Aquakultur

Ihr Partner für nachhaltige landbasierte Systeme.

Die Zukunft der nachhaltigen Aquakultur

Die Aquakultur entwickelt sich rasant weiter, um der wachsenden Nachfrage nach nachhaltiger Nahrungsmittelproduktion gerecht zu werden – insbesondere, da bereits mehr als 35 % der weltweiten Meeresfischbestände überfischt sind. Traditionelle Netzgehege-Betriebe stehen vor steigenden Kosten und regulatorischen Herausforderungen, sodass Alternativen erforderlich sind. Es besteht die Notwendigkeit einer effizienteren, nachhaltigeren und technologisch fortschrittlichen Aquakultur.

Die Produktion in kontrollierter Umgebung wird schnell zum Branchenstandard. Schlüsseltechnologien wie Rezirkulierende Aquakultursysteme (RAS) und hybride Durchflussverfahren reduzieren den Wasserverbrauch und Abfall, wodurch ein flexibler, landbasierter Betrieb nahe am Markt möglich wird. Zunehmend rückt auch das Tierwohl in den Fokus: Moderne Sensoren und Automatisierung sorgen für optimale Wasserqualität und Umweltüberwachung.

Best Practices für zuverlässige Leistung

Ultraschalltechnologie

Ultraschallsensoren mit Doppler-Technologie sind nicht-invasiv und ideal zur Durchflussmessung in korrosivem und abrasivem Wasser mit hohem Partikelgehalt, wie es in Lebenserhaltungssystemen vorkommt.

Wet-Tap-Installation

Die Wet-Tap-Installation ermöglicht Wartungen ohne Unterbrechung des Betriebs und macht die Instandhaltung einfach und bequem.

Hastelloy-C-Elektroden

Für Meerwasseranwendungen mit hohem Gehalt an gelöstem Sauerstoff empfehlen wir Hastelloy-C-Elektroden anstelle von 316L-Edelstahl-Elektroden in Sensoren.

Membranventile

Membranventile sind mit ihren geringen Turbulenzen vorzugsweise für Leitungen mit sauerstoffübersättigtem Wasser geeignet. Sie werden eingesetzt, um einen kontrollierten und konstanten Durchfluss zu gewährleisten.

Ventil mit Positionsanzeige

Ein Ventil mit Positionsanzeige gibt eine klare, visuelle Rückmeldung über die tatsächliche Ventilstellung und erhöht so die Betriebssicherheit bei minimalem Aufwand und Kosten.

Systemdesign

Eine optimale Systemgestaltung umfasst mehr als die Auswahl der richtigen Komponenten. Fehler bei der Auslegung, wie etwa zu viele 90°-Bögen oder Fittinge, können zu einem erhöhten Gegendruck führen, wodurch Pumpen mit höheren Leistungen betrieben werden müssen. Unser erfahrenes technisches Designteam entwickelt Systeme mit optimierter Energieeffizienz – und berücksichtigt viele weitere Faktoren.

Was unsere Kundinnen und Kunden sagen

Fabio Brambilla

Fischernährungswissenschaftler, NaturAlleva

"Bei rezirkulierenden Aquakultursystemen ist die kontinuierliche Überwachung der Wasserparameter entscheidend. Wichtig ist der Einsatz moderner Sensoren, die Echtzeitdaten an unser zentrales System übertragen. Dieses Mass an Kontrolle gewährleistet nicht nur ein optimales Umfeld für die Fische, sondern stellt auch eine echte Innovation in der Branche dar. GF-Lösungen für die Prozessautomatisierung waren für unsere Anforderungen die beste Wahl." 

schooling fish swim in circles in the ocean in search of prey

Referenzen

Italiens Fischwirtschaft im Wandel

NaturAlleva SpA, Italien

NaturAlleva, Teil der VRM-Gruppe, revolutioniert die italienische Fischerei-Lieferkette durch innovative rezirkulierende Aquakultursysteme (RAS). Diese modernen Systeme ermöglichen eine nachhaltige Süss- und Salzwasserfischzucht mit minimaler Umweltbelastung durch fortschrittliche Filtrations- und Überwachungstechnologien. Durch gezielte Materialauswahl und die Unterstützung des Center of Excellence in Agrate Brianza integriert NaturAlleva Armaturen und Instrumente, die den Standards von Industrie 4.0 entsprechen und den Energie- und Wasserverbrauch in den Anlagen deutlich senken.

Fischzucht mit minimalem Fussabdruck

Andfjord Salmon AS, Norwegen 

Andfjord Salmon AS, ein norwegisches Fischereiunternehmen, hat sich das Ziel gesetzt, eine nachhaltige, umwelt- und fischfreundliche landgestützte Anlage mit möglichst geringem Fussabdruck zu schaffen. Die patentierte Anlage verbindet die Vorteile traditioneller Netzgehege im Meer mit denen landbasierter Lachszucht. Die Zulauf- und Ablaufleitungen bestehen aus hochbeständigen Weholite PE-Rohren und Paneelen mit einer Lebensdauer von 100 Jahren.

 

Anwendungen

Medienfiltration

Entdecken Sie hochmoderne Lösungen zur Medienfiltration dank Kunststoff-Rohrleitungssystemen und modernsten Lösungen zur Prozessautomatisierung.

Transportleitungen

Transportleitungen befördern Medien von ihrem Ursprung zu Aufbereitungsanlagen oder Verteilnetzen. Das sichere Verbinden von Rohren, Fittings und Ventilen ist unerlässlich, um einen sicheren und zuverlässigen Transport zu gewährleisten.

Prozesskühlung

Eine nachhaltige, korrosionsbeständige Lösung für präzise Prozesskühlung und optimale Umweltkontrolle. Erfahren Sie hier mehr.

FAQs

Welche Rohrleitungssysteme eignen sich für die Aquakultur?

In anspruchsvollen aquatischen Umgebungen müssen Rohrleitungssysteme extremen Bedingungen wie hoher Luftfeuchtigkeit, Salzgehalt und Temperaturschwankungen standhalten. Hochdichtes Polyethylen (HDPE) ist aufgrund seiner Korrosionsbeständigkeit, Flexibilität und Langlebigkeit die bevorzugte Wahl. Zudem eignen sich vorisolierte Rohrleitungssysteme wie COOL-FIT hervorragend für den Transport von erhitzten oder gekühlten Medien und bieten beste Wärmedämmung sowie Energieeffizienz. Diese vorisolierten Systeme benötigen keine zusätzlichen Arbeitsschritte und besitzen einen robusten Aussenmantel, der Verschleiss standhält und so eine lange Lebensdauer auch unter schwierigen Bedingungen gewährleistet. Da die Isolierung keine Feuchtigkeit aufnimmt, sind sie ideal für feuchte Umgebungen. Auch PVC- und Polypropylenrohre eignen sich für die Aquakultur – sie bieten sehr gute Chemikalienbeständigkeit und benötigen wenig Wartung.

GF bietet mit ihrer Materialkompetenz eine breite Auswahl an Lösungen aus verschiedenen Werkstoffen für spezifische Prozessanforderungen. GF ist seit 1965 Experte für Kunststoffsysteme. Unsere Kunststofflösungen – inklusive Rohrsystemen, Armaturen und Messtechnik – sind leicht, korrosionsfrei und auf Langlebigkeit ausgelegt.

Entdecken Sie hier mehr über unsere Rohrleitungssysteme.

Welche Antriebe eignen sich für Lebenserhaltungssystemt?

Für Lebenserhaltungsanwendungen in der Aquakultur eignen sich pneumatische und elektrische Antriebe am besten - jeweils mit eigenen Vorteilen je nach Systemanforderung:
Pneumatische Antriebe sind robust und zuverlässig in rauen Umgebungen wie Aquakultur-Anlagen, die Feuchtigkeit und korrosiven Medien ausgesetzt sind. Sie eignen sich für schnelle, wiederkehrende Bewegungen und funktionieren auch unter extremen Bedingungen, wo elektrische Antriebe ggf. an ihre Grenzen stossen. Pneumatik wird vor allem für Auf-/Zu-Anwendungen eingesetzt, bei denen Armaturen viele Schaltzyklen haben. Die Geschwindigkeit lässt sich über Drosselventile an der Abluft einstellen.

Elektrische Antriebe sind ideal für präzise Steuerung, einfache Automatisierung und die Einbindung in zentrale Leitsysteme. Sie sind energieeffizient, zuverlässig und eignen sich für Aufgaben, bei denen häufige Anpassungen erforderlich sind – etwa zur Regelung des Wasserstroms oder des Sauerstoffgehalts in LSS-Anlagen. Sie erfordern kein Kompressorsystem, und für Kaltwasser sind sie vorzuziehen, weil zu schnelles oder hartes Schalten bei Pneumatik die Rohre schädigen könnte.

Es empfiehlt sich, unsere LSS-Experten zu kontaktieren, um Ihre Anwendung zu besprechen.

Lesen Sie hier mehr über unsere Antriebslösungen.

Welche Ventile eignen sich für die Durchflussregelung in der Aquakultur?

Die Wahl des richtigen Ventils für ein Lebenserhaltungssystem hängt von Ihren Anforderungen ab. Absperrklappen kommen typischerweise bei grossen Durchmessern bis 1200 mm zum Einsatz. Auch Kugelhähne sind für Auf-/Zu-Funktionen verbreitet.

Membranventile sind die bevorzugte Wahl für die Durchflussregelung, da sie eine präzisere Steuerung bieten als Kugelhähne. Diese Präzision ist essenziell in LSS, um einen stabilen Durchfluss und eine konstante Wasserqualität für die Fischgesundheit zu gewährleisten. Membranventile haben eine hermetische Abtrennung zwischen Medium und Mechanismus und reduzieren so das Kontaminationsrisiko. Sie sind ebenfalls besonders geeignet für Medien mit Feststoffanteilen, die Kugelhähne verstopfen oder beschädigen könnten. Membranventile von GF bieten eine lineare Durchflusskennlinie. Damit lassen sie sich sehr präzise regeln. Außerdem verursachen sie deutlich geringere Druckverluste als andere Armaturen, wodurch Pumpenergie eingespart wird.

Lesen Sie hier mehr über das Membranventil-Angebot von GF.

Kann gelöster Sauerstoff (DO) in LSS direkt gemessen werden?

Der GF-Sensor für gelösten Sauerstoff (DO) kann wahlweise eingetaucht oder inline mit unseren Installationsfittings montiert werden. Der Sensor lässt sich entweder ans Gebäudeleitsystem oder einen lokalen Transmitter anschliessen.

Laden Sie den GF M&C-Katalog herunter, um mehr zu erfahren

Können alle Sensoren eines Systems mit einer lokalen Komponente auf einen lokalen Alarm geschaltet werden, wenn kein zentrales BMS-System vorhanden ist?

Der GF 9950 Sechs-Kanal-Transmitter ermöglicht für jeden Sensor 6 Relais. Für das LSS ist dies eine ideale Lösung, um die Kosten für Auswertungen zu reduzieren und gleichzeitig die Sicherheit der Wasserlebewesen zu erhöhen. Das System kann als lokale Notfall-Backup-Lösung für das zentrale System oder als Stand-alone bei kleineren Anlagen dienen. 

Lesen Sie mehr hier über den GF 9950 Sechs-Kanal-Transmitter.

Was sind die Top 5 Methoden zur Überwachung der Wasserqualität im RAS?

Die Überwachung der Wasserqualität in RAS (Rezirkulierende Aquakultursysteme) ist essentiell. Wichtige Methoden sind:

  1. Messung von gelöstem Sauerstoff (DO)
  2. pH-Überwachung
  3. Überwachung von Ammonium, Nitrit, Nitrat, CO2
  4. Temperaturüberwachung
  5. Salinitätsüberwachung
  6. Durchflussmessung
  7. Füllstandsmessung im Becken
  8. Druckmessung

Diese Methoden stellen optimale Bedingungen sicher, fördern die Fischgesundheit, effiziente Biofiltration und stabilen Betrieb des Systems.

GF hat über 30 Jahre Erfahrung in der Flüssigkeitsanalyse für die Aquakultur. Mehr dazu hier.

 

Wie kann man Energie bei der landbasierten Fischzucht sparen?

Aquakultur kann nachhaltig sein, wenn sie verantwortungsbewusst praktiziert wird. Dazu gehören die Nutzung nachhaltigen Futters, die Minimierung von Verschmutzung, der Schutz von Lebensräumen und die Förderung der Biodiversität.

Vor allem landbasierte Aquakultur wie die RAS-Technologie (rezirkulierende Aquakultursysteme) gilt als nachhaltig. Im Vergleich zur Netzgehege-Fischzucht werden Emissionen in natürliche Gewässer kontrolliert. Auf der anderen Seite steigt allerdings der Energiebedarf in kontrollierten Systemen.

Pumpen und Temperaturregler sind die größten Energieverbraucher in landbasierten Anlagen. Die Wahl des Rohrleitungssystems kann die Energieeffizienz mitbestimmen. GF bietet besonders glatte Innenflächen mit sehr geringen Reibungsverlusten. Der reduzierte Strömungswiderstand spart bei langwierigen Pumpvorgängen langfristig Energie. Hinzu kommen vorisolierte Rohrleitungssysteme wie COOL-FIT, die durch exzellente Dämmung und Energieeffizienz für gekühlte oder geheizte Medien optimal sind. Diese Systeme benötigen keine weiteren Arbeitsschritte und haben eine robuste Aussenhaut, die auch rauen Bedingungen standhält. Da die Isolierung keine Feuchtigkeit zieht, sind sie auch für feuchte Umgebungen geeignet. Kontaktieren Sie unsere Experten, um mehr zu erfahren. 

Georg Fischer Piping Systems Ltd

Ebnatstrasse 111

8201 Schaffhausen

Schweiz